Ist Altersteilzeit sinnvoll für mich? |
Donnerstag, 06. November 2025 |
|
Donnerstag, 06. November 2025 |
|
online |
Informationen zu Bedingungen und finanziellen Auswirkungen der Altersteilzeit. Referenten sind der stv. vlbs-Vorsitzende / BPR-Vorsitzende Andreas Hoffmann und der vlbs-Vorsitzende / HPR-Vorsitzende Harry Wunschel.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Erste-Hilfe-Schulung für ÖPRe: 3/6 Pauschale / Personalversammlung |
Dienstag, 18. November 2025 |
|
Dienstag, 18. November 2025 |
|
online |
In dieser Schulung erfahren die örtlichen Personalräte, wofür die 3/6-Pauschale vorgesehen ist und wie Anrechnungsstunden korrekt vergeben werden. Auch wird darauf eingegangen, was beim Einberufen und Durchführen einer Personalversammlung rechtlich und organisatorisch zu beachten ist.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VLW statt.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Teilzeitfalle - Bedeutung für Pension/Altersvorsorge und Dienstunfähigkeit (dbb-Vorsorgewerk) |
Dienstag, 25. November 2025 |
|
Dienstag, 25. November 2025 |
|
online |
Unter anderem werden folgende Fragen hier fachkundig beantwortet: Wie bin ich im öffentlichen Dienst im Alter abgesichert? Habe ich Nachteile durch Elternzeit/Teilzeit? Was habe ich für Möglichkeiten, mich zusätzlich abzusichern? Referentin Ruth Leinenbach ist in der Materie fachkundig und beantwortet alle Fragen und bietet auch im Nachgang zur Veranstaltung - falls gewünscht - eine individuelle Beratung an.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Work smarter, not harder – Arbeitsflut meistern |
Dienstag, 02. Dezember 2025 |
|
Dienstag, 02. Dezember 2025 |
|
online |
Teilnehmende des Vortrags werden für die Auswirkungen von Arbeitsflut auf die eigene Gesundheit und die persönliche Leistungsfähigkeit sensibilisiert und lernen verschiedene Merkmale von Arbeitsflut kennen. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmenden praktische Methoden zum Umgang mit Arbeitsflut, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Zur nachhaltigen Verankerung des Gelernten erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Handout mit nützlichen Informationen und praktischen Handlungshilfen.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Informationen zum Pensionsrecht/Beamtenversorgung |
Dienstag, 13. Januar 2026 |
|
Dienstag, 13. Januar 2026 |
|
online |
Wie geht es mir finanziell, wenn ich im Ruhestand bin? Mit welchen Versorgungsabschlägen habe ich zu rechnen, wenn ich frühzeitig aus dem Dienst ausscheide? Welche Auswirkungen haben meine Teilzeit und die Elternzeit auf mein Ruhegehalt? Kann ich meine Pensionshöhe abschätzen? Zu diesen und vielen anderen Fragestellungen referiert der vlbs-Pensionsrechtsexperte Harry Wunschel.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
ganztägige Personalratsschulung |
Donnerstag, 05. Februar 2026 |
|
Donnerstag, 05. Februar 2026 |
|
Bingen |
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Erste-Hilfe-Schulung für ÖPRe: BEM (stufenweise Wiedereingliederung) |
Montag, 09. Februar 2026 |
|
Montag, 09. Februar 2026 |
|
online |
Oftmals ist der ÖPR der erste Ansprechpartner, wenn eine Lehrkraft ein BEM angeboten bekommt. Unsicherheit besteht beispielsweise darin, worum es sich bei einem BEM handelt, ob es verpflichtend ist und ob die Begleitung durch die Schulleitung oder das Institut für Lehrergesundheit erfolgen soll. Auch ist die Abgrenzung zu einer stufenweisen Wiedereingliederung zu klären. In dieser Schulung erhalten örtliche Personalräte unter anderem durch einen Referenten des IfL nützliche Informationen für ihre Beratung von Kolleginnen und Kollegen.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VLW statt.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Den Übergang in den Ruhestand gesund gestalten |
Dienstag, 10. März 2026 |
|
Dienstag, 10. März 2026 |
|
online |
Ambivalente Gefühle wie Vorfreude, Stolz, Hoffnung, Sorgen, Ängste und Unsicherheiten begleiten Beschäftigte in der letzten Zeit vor Rentenbeginn.
Das hat Auswirkungen auf ihre Arbeit. Teilnehmende des Vortrags erfahren, welche wichtigen Funktionen Arbeit hat und welche Herausforderungen mit dem Eintritt in den Ruhestand einhergehen können. Um diese zu bewältigen, bekommen sie praktische Tipps für die verbleibende Zeit im Berufsleben sowie für den Beginn des Ruhestands vermittelt. Darüber hinaus lernen sie Hebel zur Gesundheitsförderung im Ruhestand kennen.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Digital Detox –Bewältigung der Informationsflut und hin zum analogen Glück |
Montag, 20. April 2026 |
|
Montag, 20. April 2026 |
|
online |
Den digitalen Medien und der damit einhergehenden Informationsflut zu entgehen, ist heutzutage kaum möglich. Das kann schnell zur Belastung werden und negativen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit haben.
Erfahren Sie, welche Folgen daraus entstehen und erhalten Sie konkrete Tipps. Außerdem erlernen Sie Strategien, um die richtige Balance im Umgang mit digitalen Medien zu finden.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|
Erste-Hilfe-Schulung für ÖPRe Mehrarbeit / Zuvielarbeit |
Donnerstag, 23. April 2026 |
|
Donnerstag, 23. April 2026 |
|
online |
Um Unterrichtsausfall zu vermeiden, leisten wir Vertretungsstunden. Hier besteht jedoch erheblicher Klärungsbedarf. Muss ich jeden Monat 3 Stunden vertreten? Wann leiste ich „Mehrarbeit“ die vergütungsfähig ist, wann leiste ich „Zuvielarbeit“? Was steckt denn eigentlich genau hinter diesen Begriffen?
Um etwas Ordnung in dieses Begriffs¬wirrwarr zu bringen, wird Andreas Hoffmann, Vorsitzender des Bezirkspersonalrats und stellvertretender vlbs-Landesvorsitzender, die wichtigsten Zusammenhänge erläutern und Ihnen einen klaren Überblick geben.
Weitere Themenpunkte werden sein: Vertretungskonzept, Dienstumfang Teilzeitlehrkräfte und Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem VLW statt.
Anmeldungen werden von der VLBS-Geschäftsstelle entgegengenommen (E-Mail: veranstaltung@vlbs.org).
|